In dieser Datenschutzrichtlinie wird erläutert, wie PatchCore.dev personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet und verwendet und welche Zwecke dies verfolgt. Der Schutz von Kundeninformationen hat für uns schon immer höchste Priorität und wir sind bestrebt, unsere Praktiken kontinuierlich zu verbessern, um einen noch besseren Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.
PatchCore.dev schätzt das Vertrauen seiner Kunden. Datenschutz und -sicherheit sind daher für uns zentrale Anliegen. Der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten ist für uns von wesentlicher Bedeutung. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].
Wir verarbeiten personenbezogene Daten aus verschiedenen Gründen und zu verschiedenen Zwecken. Ihre personenbezogenen Daten werden fast immer verarbeitet, wenn Sie mit uns interagieren oder wir mit Ihnen interagieren, beispielsweise wenn Sie etwas bei uns bestellen. Es ist uns auch wichtig, unser Angebot auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen zu können. Wenn Sie ein Kundenkonto anlegen, sich für einen anderen unserer Dienste registrieren oder auf unseren Websites surfen, verarbeiten wir daher auch Verhaltens- und (gegebenenfalls) Transaktionsdaten und treffen darauf basierend Annahmen über Ihre Präferenzen. Dies ermöglicht es uns beispielsweise, Ihnen massgeschneiderte Sonderangebote oder Angebote zu senden, die für Sie von Interesse sein könnten.
Ihre persönlichen Daten können an unsere Dienstleister und Partner weitergegeben werden. In der Regel werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag und gemäss unseren Anweisungen verarbeitet; bestimmte Partner verarbeiten jedoch auch personenbezogene Daten in eigener Verantwortung oder gemeinsam mit uns.
Wir stellen sicher, dass Ihre Daten durch Sicherheitsmassnahmen geschützt sind, die den damit verbundenen Risiken angemessen sind. Um Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, implementieren wir umfassende Sicherheitsprotokolle. Diese Massnahmen werden laufend aktualisiert und an die neuesten Branchenstandards angepasst.
Wenn Sie Fragen zu unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns gerne unter [email protected] kontaktieren.
Der Schutz personenbezogener Daten ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie darüber, wie und warum wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen.
In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie unter anderem:
Wir haben diese Datenschutzrichtlinie sowohl auf das Schweizer Datenschutzgesetz als auch auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union gestützt. Die DSGVO hat sich weltweit als Standard für strengen Datenschutz etabliert. Ob und in welchem Umfang die DSGVO Anwendung findet, hängt allerdings vom jeweiligen Einzelfall ab.
Die datenschutzrechtliche Verantwortung für die Datenverarbeitung liegt bei dem Unternehmen, das bestimmt, ob, zu welchen Zwecken und wie die Verarbeitung ausgestaltet wird. Für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ist grundsätzlich PatchCore.dev („wir“ oder „uns“) verantwortlich.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, deren Daten wir verarbeiten (nachfolgend „Sie“), unabhängig davon, über welchen Kanal Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. in einem Onlineshop, auf einer Website, in einer App, in einer Filiale, telefonisch, über ein soziales Netzwerk, bei einer Veranstaltung usw.). Sie gilt für die Verarbeitung bereits erhobener und künftig noch zu erhebender personenbezogener Daten.
Von unseren Datenverarbeitungstätigkeiten können insbesondere folgende Kategorien von Personen betroffen sein, sofern wir personenbezogene Daten von ihnen verarbeiten:
„Personenbezogene Daten“ sind Informationen, die einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Wir verarbeiten verschiedene Kategorien solcher personenbezogener Daten. Die wesentlichen Kategorien sind nachfolgend zu Ihrer Orientierung aufgeführt. Im Einzelfall können wir aber auch weitere personenbezogene Daten verarbeiten.
Zu den Stammdaten gehören grundlegende Informationen über Sie, wie Anrede, Name, Kontaktdaten und Geburtsdatum. Stammdaten erheben wir insbesondere, wenn Sie bei PatchCore.dev ein Kundenkonto anlegen oder als Gast eine Bestellung tätigen. Darüber hinaus erheben wir Bestandsdaten, wenn Sie beispielsweise an einem Gewinnspiel oder einer Verlosung teilnehmen oder sich für einen Newsletter registrieren. Zusätzlich erheben wir Stammdaten über Ansprechpartner und Vertreter von Vertragspartnern, Organisationen und Behörden.
Beispiele für Stammdaten sind:
Unter Umständen können Sie sich für einzelne Online-Angebote auch über den Login eines Drittanbieters (z.B. Apple, Google oder Facebook) registrieren. In diesem Fall erhalten wir Zugriff auf bestimmte bei dem jeweiligen Anbieter gespeicherte Daten, beispielsweise Ihren Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse, deren Umfang Sie in der Regel bestimmen können. Informationen hierzu können Sie den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter entnehmen.
Vertragsdaten sind personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Durchführung des Vertrages anfallen, z.B. Angaben zum Vertragsabschluss, zu erworbenen Forderungen oder Angaben zur Kundenzufriedenheit. Wir schliessen Verträge vor allem mit Kunden, Geschäftspartnern und Bewerbern ab. Wenn Sie vertraglich Angebote von uns annehmen, z.B. Produkte erwerben oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen, erheben wir häufig auch Verhaltens- und Transaktionsdaten.
Zu den Vertragsdaten gehören Angaben:
Wenn Sie mit uns oder wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen, beispielsweise wenn Sie sich an einen Kundendienst wenden, oder wenn Sie uns schreiben oder anrufen, verarbeiten wir die ausgetauschten Kommunikationsinhalte und Informationen über Art, Zeitpunkt und Ort der Kommunikation. In bestimmten Situationen können wir Sie auch um einen Identitätsnachweis bitten.
Beispiele für Kommunikationsdaten sind:
Telefongespräche und Videokonferenzen mit uns können aufgezeichnet werden; wir informieren Sie hierüber zu Beginn jedes Gesprächs. Wenn Sie nicht möchten, dass wir derartige Gespräche aufzeichnen, können Sie das Gespräch jederzeit beenden und auf anderem Wege (z. B. per E-Mail) Kontakt mit uns aufnehmen.
Wenn Sie bei uns einkaufen, unsere Angebote und Infrastruktur nutzen oder unsere Dienste beziehen, erheben wir häufig Daten über diese Nutzung. Dies geschieht beispielsweise, wenn Sie in einem Online-Shop etwas bei uns kaufen oder wenn Sie unsere Websites und Apps nutzen. Wenn Sie im Auftrag eines Dritten handeln, können sich diese personenbezogenen Daten auch auf diesen Dritten beziehen (z. B. Ihre Familienmitglieder, wenn Sie in deren Namen Einkäufe tätigen).
Beispiele für Transaktions- und Verhaltensdaten sind die folgenden Informationen, sofern sie uns als personenbezogene Daten vorliegen:
Einige unserer Angebote können Sie auch anonym nutzen. In Ländern, in denen wir ein Filialnetz betreiben, können Sie beispielsweise ohne Registrierung in unseren Filialen einkaufen. Auf unseren Websites und Apps können jedoch auch dann Transaktions- und Verhaltensdaten Ihrem Profil zugeordnet werden, wenn Sie zum Zeitpunkt des Besuchs der Website oder der Nutzung der App nicht eingeloggt sind.
Wir möchten unsere Angebote und Dienstleistungen möglichst gut auf unsere Kunden zuschneiden. Daher verarbeiten wir auch Daten über Ihre Interessen und Präferenzen. Dazu können wir Transaktions- und Verhaltensdaten mit anderen Daten kombinieren und diese Daten auf personenbezogener und nicht personenbezogener Basis analysieren. Dies ermöglicht uns Rückschlüsse auf Eigenschaften, Vorlieben und wahrscheinliches Verhalten, wie etwa Ihre Affinität zu bestimmten Produkten und Dienstleistungen.
Insbesondere können wir (dauerhaft oder fallbezogen) Segmente bilden, also Gruppen von Personen, die Ähnlichkeiten hinsichtlich bestimmter Eigenschaften aufweisen. Präferenzdaten können entweder personenbezogen (z. B. um Ihnen für Sie relevante Werbung anzuzeigen) oder nicht personenbezogen (z. B. für Zwecke der Marktforschung oder Produktentwicklung) verwendet werden.
Die beschriebenen Verarbeitungen werden in der Fachsprache auch als „Profiling“ bezeichnet.
Wenn Sie unsere Websites, Apps, WLAN-Netzwerke oder andere elektronische Dienste nutzen, erheben wir bestimmte technische Daten wie Ihre IP-Adresse oder Geräte-ID. Zu den technischen Daten zählen auch die Protokolle, in denen wir die Nutzung unserer Systeme aufzeichnen (Logfiles). In manchen Fällen können wir Ihrem Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.) auch eine eindeutige Kennnummer (eine ID) zuordnen, um es wiedererkennen zu können, etwa durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien.
Technische Daten können insbesondere auch dazu verwendet werden, Verhaltensdaten zu erheben, also Angaben über Ihre Nutzung von Websites und mobilen Apps. Aus technischen Daten können wir jedoch in der Regel keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen, es sei denn, Sie legen etwa ein Kundenkonto an oder registrieren sich für andere Angebote. In diesem Fall können wir technische Daten mit Stammdaten und damit mit Ihrer Person verknüpfen.
Zu den technischen Daten zählen:
Häufig geben Sie uns personenbezogene Daten selbst bekannt, etwa wenn Sie uns Daten übermitteln oder mit uns kommunizieren. Insbesondere Stamm-, Vertrags- und Kommunikationsdaten geben Sie uns in der Regel selbst bekannt. Sie sind in vielen Fällen auch dafür verantwortlich, uns Präferenzdaten mitzuteilen.
Sie stellen uns beispielsweise in folgenden Fällen selbst personenbezogene Daten zur Verfügung:
Die Bereitstellung personenbezogener Daten erfolgt weitgehend freiwillig, das heisst, Sie sind grundsätzlich nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Allerdings müssen wir diejenigen personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, die für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschrieben sind, wie etwa zwingend erforderliche Stamm- und Vertragsdaten, da wir andernfalls den jeweiligen Vertrag nicht abschliessen oder fortführen könnten.
Sofern Sie uns Daten anderer Personen (z.B. Familienangehörige) übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie hierzu berechtigt sind und diese Daten richtig sind. Bitte stellen Sie zudem sicher, dass diese anderen Personen über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.
Wir können personenbezogene Daten über Sie auch selbst oder automatisch erfassen, etwa wenn Sie bei uns einkaufen, unsere Angebote nutzen oder unsere Dienste beziehen. Dabei handelt es sich häufig um Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie technische Daten (z. B. die Uhrzeit, zu der Sie unsere Website besuchen).
Wir erheben beispielsweise in folgenden Fällen selbstständig personenbezogene Daten über Sie:
Wir können personenbezogene Daten auch aus uns bereits vorliegenden personenbezogenen Daten ableiten, etwa durch die Analyse von Transaktions- und Verhaltensdaten. Solche abgeleiteten personenbezogenen Daten umfassen häufig Präferenzdaten.
So können wir beispielsweise die bei Einkäufen in unseren Online-Shops erhobenen Transaktions- und Verhaltensdaten analysieren und auf dieser Basis Rückschlüsse auf Ihre persönlichen Interessen, Vorlieben, Neigungen und Gewohnheiten ziehen. Dies ermöglicht es uns beispielsweise, unsere Angebote und Informationen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen abzustimmen. So können wir Ihnen beispielsweise eine individuelle Auswahl der für Sie relevanten Angebote zusenden.
Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben und auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten für die Kommunikation mit Ihnen, etwa zur Beantwortung von Anfragen und zur Kundenpflege. Wir nutzen hierfür insbesondere Kommunikations- und Stammdaten sowie Vertragsdaten, wenn es bei der Kommunikation um einen Vertrag geht. Wir können ausserdem den Inhalt und den Zeitpunkt des Versands von Nachrichten auf der Grundlage von Verhaltens-, Transaktions-, Präferenz- und anderen Daten personalisieren.
Der Zweck der Kommunikation umfasst insbesondere:
Wir möchten Ihnen den besten möglichen Service. Wir verarbeiten personenbezogene Daten daher im Zusammenhang mit der Anbahnung, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsverhältnissen, etwa um eine Bestellung auszuliefern, eine Dienstleistung zu erbringen, Waren oder Dienstleistungen zu liefern, unsere Communities aufzubauen, ein Treue- oder Bonusprogramm durchzuführen oder ein Gewinnspiel auszurichten. Zur Vertragsabwicklung gehört auch die ggf. vereinbarte Personalisierung von Leistungen. Zu diesem Zweck verwenden wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Transaktions- und Verhaltensdaten sowie Präferenzdaten.
Der Zweck der Vertragsverarbeitung umfasst grundsätzlich alles, was für den Abschluss, die Durchführung und ggf. Durchsetzung eines Vertrags erforderlich oder zweckmässig ist.
Hierzu gehören beispielsweise Verarbeitungen um:
Wir möchten Ihnen attraktive Angebote unterbreiten. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten für Beziehungsmanagement- und Marketingzwecke, beispielsweise um Ihnen schriftliche und elektronische Nachrichten und Angebote zuzusenden und Marketingkampagnen durchzuführen.
Nachrichten und Angebote können zudem personalisiert werden, um Ihnen – soweit möglich – nur Informationen zuzusenden, die für Sie von Interesse sein könnten. Hierzu nutzen wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Transaktionsdaten, Verhaltensdaten und Präferenzdaten, aber auch Bild- und Tonaufzeichnungen.
Beispiele hierfür sind folgende Nachrichten und Angebote:
Sie können der Kontaktaufnahme zu Marketingzwecken jederzeit widersprechen. Bei Newslettern und anderen elektronischen Nachrichten können Sie sich grundsätzlich in Ihrem Kundenkonto oder über einen in der Nachricht enthaltenen Abmeldelink vom entsprechenden Dienst abmelden.
Die Personalisierung unserer Nachrichten ermöglicht es uns, Informationen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen abzustimmen und Ihnen nur Angebote zu präsentieren, die voraussichtlich für Sie relevant sind.
Wir möchten unsere Angebote ständig verbessern und für Sie attraktiver gestalten. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Zwecken der Marktforschung und Produktentwicklung. Dazu verarbeiten wir insbesondere Stamm-, Verhaltens-, Transaktions- und Präferenzdaten sowie Kommunikationsdaten und Informationen aus Kundenbefragungen, anderen Umfragen und Studien und weitere Informationen, beispielsweise aus den Medien, dem Internet und anderen öffentlichen Quellen. Soweit möglich, verwenden wir zu diesen Zwecken pseudonymisierte oder anonymisierte Informationen.
Zur Marktforschung und Produktentwicklung zählen insbesondere:
Wir möchten Ihre und unsere Sicherheit gewährleisten und Missbrauch vorbeugen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten daher auch zu Sicherheitszwecken, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Verhinderung von Diebstahl, Betrug und Missbrauch sowie zu Beweiszwecken.
Beispiele für Sicherheits- und Präventionszwecke sind:
Wir wollen die Voraussetzungen dafür schaffen, dass wir gesetzlichen Anforderungen nachkommen. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten auch, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen und Rechtsverletzungen vorzubeugen bzw. diese aufzudecken. Beispiele hierfür sind etwa die Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und sonstigen Mitteilungen, die Befolgung gerichtlicher und behördlicher Anordnungen, Massnahmen zur Aufdeckung und Aufklärung von Missbrauch sowie die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrung von Metadaten aus dem Telekommunikationsverkehr. Dies kann alle in Abschnitt 4 genannten Kategorien personenbezogener Daten betreffen.
Zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen gehören insbesondere
Alle diese Fälle können Schweizer Recht oder ausländische Vorschriften betreffen, denen wir unterliegen, sowie Selbstregulierungen, Branchen- und andere Standards, unsere eigene Corporate Governance oder behördliche Weisungen.
Wir möchten unsere Ansprüche durchsetzen und uns gegen Ansprüche anderer verteidigen können. Deshalb bearbeiten wir Personendaten auch zur Wahrung von Rechten, etwa um Ansprüche gerichtlich, vor- oder aussergerichtlich sowie vor Behörden im In- und Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Je nach Sachverhalt verarbeiten wir unterschiedliche Kategorien von Personendaten, wie etwa Kontaktdaten und Angaben zu Ereignissen, die zu einem Streitfall geführt haben oder führen könnten.
Zum Zweck der Rechtswahrung gehören insbesondere:
Je nach Zweck der Datenbearbeitung stützen wir unsere Bearbeitung von Personendaten auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Wir können Personendaten insbesondere dann bearbeiten, wenn
Insbesondere haben wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung zu den in Ziffer 6 genannten Zwecken sowie an der Bekanntgabe der Daten gemäss Ziffer 8 und den damit verbundenen Zwecken. Zu den berechtigten Interessen zählen jeweils unsere eigenen Interessen sowie die Interessen Dritter.
Beispiele für diese berechtigten Interessen sind Interessen im Zusammenhang mit:
Dies kann beispielsweise die folgenden Offenlegungen von Daten umfassen:
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Unternehmen ausserhalb der PatchCore.dev weitergeben, wenn wir deren Dienste in Anspruch nehmen. Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten in der Regel in unserem Auftrag als sogenannte „Auftragsverarbeiter“. Unsere Auftragsverarbeiter sind verpflichtet, personenbezogene Daten nur gemäss unseren Weisungen zu verarbeiten und geeignete Massnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit zu treffen. Bestimmte Dienstleister sind auch gemeinsam mit uns oder eigenständig verantwortlich (z. B. Inkassounternehmen). Durch die Auswahl der Dienstleister und entsprechende vertragliche Vereinbarungen stellen wir sicher, dass der Datenschutz bei der gesamten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewahrt bleibt.
Beispiele hierfür sind Dienstleistungen in den folgenden Bereichen:
Darüber hinaus ist es möglich, dass wir personenbezogene Daten an andere Dritte für deren eigene Zwecke weitergeben, etwa wenn Sie eingewilligt haben oder wir zu einer Weitergabe gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind. In solchen Fällen ist der Datenempfänger als Verantwortlicher für die Daten rechtlich verantwortlich.
Beispiele für solche Fälle sind:
Wir unterliegen grundsätzlich keiner beruflichen Schweigepflicht (wie etwa dem Bank- oder Arztgeheimnis). Bitte informieren Sie uns im Einzelfall, wenn Sie meinen, dass bestimmte personenbezogene Daten einer Schweigepflicht unterliegen, damit wir Ihr Anliegen prüfen können.
Wir verarbeiten und speichern Personendaten mehrheitlich in der Schweiz. In gewissen Fällen können wir Personendaten aber auch an Dienstleister und andere Empfänger weitergeben, die sich ausserhalb der Schweiz befinden oder Personendaten ausserhalb dieser Schweiz verarbeiten (grundsätzlich in jedem Land der Welt). Die betreffenden Länder verfügen möglicherweise nicht über Gesetze, die Ihre Personendaten im gleichen Mass schützen wie die Schweiz. Wenn wir Ihre Personendaten in ein solches Land übermitteln, stellen wir den Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sicher.
Ein Mittel zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzes ist beispielsweise der Abschluss von Datenübermittlungsvereinbarungen mit den Empfängern Ihrer Personendaten in Drittländern, die das erforderliche Datenschutzniveau sicherstellen. Dazu gehören Vereinbarungen, die vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten genehmigt, ausgestellt oder anerkannt wurden, sogenannte Standardvertragsklauseln. Daten können auch in Ausnahmefällen in Länder ohne angemessenen Schutz übermittelt werden, beispielsweise wenn eine Einwilligung erteilt wird, im Rahmen von Gerichtsverfahren im Ausland oder wenn die Übermittlung für die Abwicklung eines Vertrages erforderlich ist.
Bestimmte Arten personenbezogener Daten gelten im Sinne des Datenschutzrechts als sensibel, wie etwa Angaben zu Gesundheit und biometrischen Merkmalen. Je nach den Umständen können auch die in Abschnitt 4 aufgeführten Kategorien personenbezogener Daten solche sensiblen personenbezogenen Daten umfassen. Wir verarbeiten sensible personenbezogene Daten jedoch grundsätzlich nur, wenn dies für die Erbringung einer Dienstleistung erforderlich ist, wenn Sie uns diese Daten freiwillig mitgeteilt haben oder wenn Sie in eine solche Verarbeitung eingewilligt haben. Wir können zudem besonders schützenswerte Personendaten bearbeiten, wenn dies für die Wahrung von Rechten oder zur Einhaltung schweizerischer oder ausländischer Rechtsvorschriften erforderlich ist, die betreffenden Daten von der betroffenen Person offensichtlich öffentlich bekannt gegeben wurden oder das anwendbare Recht deren Bearbeitung sonst gestattet.
„Profiling“ bezeichnet ein Verfahren, bei dem personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet werden, um persönliche Aspekte zu analysieren oder Vorhersagen zu treffen, z. B. die Analyse persönlicher Interessen, Vorlieben, Neigungen und Gewohnheiten oder die Vorhersage wahrscheinlichen Verhaltens. Aus Profiling können insbesondere Präferenzdaten abgeleitet werden (nähere Einzelheiten hierzu finden sich in Abschnitt 4.5).
Profiling ist ein gängiges Verfahren, z. B. dies erfolgt im Rahmen der automatisierten Verarbeitung
Die Profilerstellung hilft uns dabei,
Wir führen im Zusammenhang mit unseren Online-Shops beispielsweise Profiling durch, indem wir Ihr Einkaufsverhalten analysieren und Ihnen darauf basierend bestimmte Interessen zuordnen. Diese Interessen können dauerhaft oder fallbezogen angelegt sein und sich beispielsweise auf einen Einkaufsgrund beziehen. Dieses Profiling ermöglicht es uns beispielsweise, Ihnen relevante Produktvorschläge in Form eines Newsletters zuzusenden.
Profiling findet auch im Zusammenhang mit Ihrem Kundenkonto statt, etwa wenn wir Ihr Nutzungs- und Einkaufsverhalten in unseren Online-Shops und auf unseren Websites und Apps analysieren, um Ihnen ein individuelles Nutzungserlebnis zu bieten und Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Angebote zuzusenden.
Um die Qualität unserer Analysen und Vorhersagen zu verbessern, können wir als Grundlage unseres Profilings auch personenbezogene Daten kombinieren, die aus verschiedenen Quellen stammen. Auch selbstlernende Algorithmen (bestimmte Routinen in Computerprogrammen) können zum Einsatz kommen.
In bestimmten Fällen haben Sie auch das Recht, der Profilerstellung zu widersprechen, wie in Abschnitt 14 beschrieben.
Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, Sie vor unberechtigter oder rechtswidriger Verarbeitung zu schützen und das Risiko von Verlust, unbeabsichtigter Änderung, versehentlicher Offenlegung oder unberechtigtem Zugriff zu verringern. Wie alle Unternehmen können wir jedoch Datenschutzverletzungen nicht vollständig ausschliessen; gewisse Restrisiken sind unvermeidbar.
Sicherheitsrisiken technischer Art sind die Verschlüsselung und Pseudonymisierung von Daten, die Aufbewahrung von Aufzeichnungen, Zugriffsbeschränkungen und die Speicherung von Datensicherungen. Sicherheitsmassnahmen organisatorischer Art sind Anweisungen an unsere Mitarbeiter, Schulungsprogramme und Audits. Wir verlangen auch von unseren Auftragsverarbeitern, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zu ergreifen.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten
In bestimmten Fällen werden wir Sie auch um Ihre Einwilligung bitten, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten länger speichern möchten (z. B. bei Bewerbungen, die wir in Evidenz halten möchten). Nach Ablauf der angegebenen Zeiträume löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten.
Wir halten uns beispielsweise an folgende Aufbewahrungsfristen, können im Einzelfall jedoch davon abweichen:
Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung insbesondere dann, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten und die weiteren hierfür geltenden Voraussetzungen vorliegen. Sie können ausserdem jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. Werbe-E-Mails) einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Sofern die jeweiligen Voraussetzungen vorliegen und keine gesetzlichen Ausnahmen gelten, stehen Ihnen zudem folgende Rechte zu:
Bitte beachten Sie dass diese Rechte im Einzelfall eingeschränkt oder ausgeschlossen sein können, etwa wenn Zweifel an der Identität bestehen oder dies zum Schutz anderer Personen, zur Wahrung schutzwürdiger Interessen oder zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Darüber hinaus können Sie sich von Newslettern und anderen Werbe-E-Mails abmelden, indem Sie am Ende der E-Mail auf den entsprechenden Link klicken. Sie können uns auch gemäss Abschnitt 15 kontaktieren, wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten oder Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstösst.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken in Bezug auf diese Datenschutzrichtlinie oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte:
Diese Datenschutzrichtlinie kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, insbesondere wenn wir unsere Datenverarbeitungspraktiken ändern oder wenn neue gesetzliche Anforderungen gelten. Grundsätzlich gilt die Version der Datenschutzrichtlinie, die zum Zeitpunkt des Beginns der jeweiligen Datenverarbeitungsaktivität gültig ist.
Last modification: 01.09.2025